Im “Projekt Barfußgarten” werden Formen des natürlichen Zusammenlebens erprobt und erforscht, die sich auf grundlegende natürliche Lebensräume genau so erstreckt wie auf künstlich geschaffene. Dabei sollte es den Forschungsmitgliedern zugesichert sein, sich auf den zur Verfügung gestellten Plätzen zu entfalten und ihrem kreativen Wirken freien Lauf zu lassen, gleichgültig welchem Wirkkreis innerhalb des Projekts diese sich anschließen oder für welche Dauer sie sich einbringen oder den Barfußgarten nutzen, solange das Grundprinzip der Vision erstrebt und gelebt wird. Ebenso ist der Gestaltung des Gartenbereiches rund um das Projekt, Bauwerken, Kinderbetreuung, Bildung, Handwerk und vielen Bereichen mehr, keine kreative Grenze gesetzt, um zum Wohle aller zu handeln und auch der Tier- und Pflanzenwelt bestmögliche Entfaltung zu ermöglichen, sofern das Grundprinzip der Vision des Projekts eingehalten wird. Das Wohle aller, die individuelle Entfaltung, das bestrebte Leben in und mit der Natur sowie ein respektvoller, lösungsorientierter Umgang miteinander sind wichtige Leitfäden im Rahmen des Forschungsprojekts.
Das Wirken, Entstehen, Pflegen und Nutzen des Barfußgartens soll digital, fotografisch, in Ton- und Videoaufnahmen festgehalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Regelmäßige Updates und das Gewinnen interessierter Nutzer des Barfußgartens sind Bestandteile des Projekts, sofern das besagte Grundprinzip eingehalten wird.
Das Forschungsprojekt „Barfußgarten“ wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 gestartet, kann voraussichtlich am Sommer 2023 genutzt werden und ist vorerst auf 99 Jahre beschränkt, das Projekt kann bei Bedarf verlängert werden.
Initiator des Projekts war Felix, die Umsetzung hingegen obliegt hauptsächlich einem Vereinsmitglied, dessen Fähigkeiten und Potenziale hier gefördert werden kann und soll. Vermutlich werden wie bereits o.g. weitere Forschungsteilnehmer am Projekt beteiligt sein.
Bild (Inspiration) Quelle https://www.pinterest.de/pin/1021191284228412997/